NEU
GLATT UND STRAFF -
GANZ OHNE SKALPEL
Q - TRONIC
Q-TRONIC - Modulares Lasersystem für höchste Ansprüche
Die neue Generation der Lasertechnologie mit dem Know-How aus der Medizintechnik setzt Maßstäbe.
Mit gebündeltem Licht vitalisierende Energie transportieren.
Die Vorteile dieser Methode und die vielfältigen Realisierungsmöglichkeiten ergänzt durch jahrzehntelange Erfahrungen aus der Medizin sind mit dem Q-TRONIC das Ergebnis konsequenter
wissenschaftlicher Entwicklung für ein einzigartiges, zukunftweisendes Lasersystem.
Auch kann man sich die Einwirkungen des Lasers auf Akupunkturpunkte zunutze machen. Der Vorteil besteht in der nichtinvasiven, also die Körperoberfläche nicht verletzenden Technik, sodass auch
Nichtmediziner die vielfachen Möglichkeiten der Akupunktur nutzen können. Aus vorgenanntem lassen sich die vielfältigen Indikationen für eine Laseranwendung herleiten, unter anderem diese:
- Akne
- Cellulite
- Narben
- Alle Herpesformen
- Diverse Faltenformen
- Neurodermitis
- Schuppenflechte
- Nachbehandlung bei Faltenunterspritzung
- Nachbehandlung bei OP-Narben
Dies ist eine grosse Bereicherung der ästhetisch-kosmetischen Behandlungsmöglichkeiten.
Sie steigert die verlangsamten Stoffwechselfunktionen und fördert die Produktion von Elastin und kollagenen Fasern, welche die Haut sichtbar jünger und elastischer machen.
|
Laser als Lichtquelle - Methode und Anwendung
Laser wird seit mehr als 40 Jahren nicht nur rein für militärische oder technische Anwendungen genutzt. In der Medizin und angewandten Bereichen, also auch in der Kosmetik, hat sich das 'heilende
Licht' schnell etabliert.
LASER steht für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, übersetzt Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung. Die wesentlichen Eigenschaften der Laser hängen mit der
besonderen art der Strahlung zusammen. Sie ist monochromatisch, kohärent und weist eine hohe Energiedichte auf.
- Monochromatisch bedeutet- nur eine Wellenlänge
- Kohärent bedeutet- alle einzeln erzeugten Wellen sind phasen- und amplitudensynchron zueinander
|
 |
 |